Flüssigabfälle ratzfatz weggesaugt

Vor bald 60 Jahren, genauer gesagt 1957, war die Firma Wittmann zum ersten Mal mit einem Saugwagen auf den Straßen des Würmtals unterwegs. Mit diesen Dienstleistungen startete das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit und transportierte die Inhalte abgesaugter Versitzgruben an zentrale Einleitstellen.

Bild entfernt.

Heute befinden sich im Fuhrpark fünf moderne Hochleistungs­Saug­ Druckfahrzeuge, von denen zwei auch ge­ fährliche Flüssigabfälle, gemäß Gefahrgut­ recht (ADR) transportieren dürfen. Selbst wenn der eine oder andere bei diesem Thema vielleicht die Nase rümpft, ist es doch faszinierend, die völlig unterschied­lichen Einsatzbereiche einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu gehören beispielsweise die erwähnten Fäkalien aus Gruben, Altöl, Bohremulsionen, Löse­ mittel, Inhalte aus Leichtflüssigkeits­abscheidern und Sandfanginhalte sowie Wasser aus Versickerungsschächten.

Nach einer positiven Prüfung der Zulas­sungspapiere des Fahrzeugaufbaus, kön­nen auch andere Flüssigkeiten abgesaugt und transportiert werden. Die Papiere bescheinigen die entsprechende Verträg­lichkeit der Werkstoffe, wie z. B. Metallart des Kessels, Dichtungen, etc. mit den diversen Stoffen.

Alleskönner Saugwagen

Gastronomiebetriebe bekommen ihr Fett weg: Tierische und pflanzliche Öle sowie Fette aus gewerblichen Küchen dürfen nicht ins Abwasser, sondern müs­ sen in eine Abscheideranlage. Diese wird von den Saugwagen mit leistungsstarken Vakuumpumpen entleert, gründlich ge­reinigt und wieder mit Wasser aufgefüllt. Die Fette landen in Biogasanlagen, wo man sie mit anderen biologischen Abfäl­ len mischt. Nach dem Vergären wird das entstandene Biogas verbrannt, aus dem sich Strom und Wärme erzeugen lässt. Je nach Volumen ist ein Reinigungsinter­vall von 14 Tagen bis 6 Monaten gemäß DIN 4040 angeordnet.

Tankstellen und Waschanlagen blitzblank: Während sich die Autobesitzer über ihre sauberen, vollgetankten Autos freuen, verschmutzen Tankstelle und Waschanlage mit jeder Aktion. Verant­wortlich sind abgelaufene Reinigungsflüs­sigkeiten und ölige Abwässer, die in die eingerichteten Sandfang­ und Ölabschei­ der laufen. Die Abscheideranlage muss regelmäßig vom Spezialisten gereinigt werden, genauso wie die Benzin­ bzw. Koaleszenzabscheider der Tankanlagen. Für Sandfanginhalte erfolgt anschließend der Abtransport zur GSB (Sonderabfall­ Entsorgung Bayern GmbH) nach Frei­mann. Altöle oder Emulsionen kommen zur WSE (Wittmann Sonderabfall Ent­sorgung GmbH) nach Unterschleißheim, wo diese in große Lagertanks umgefüllt werden.
Die Abscheideranlagen unterliegen nicht nur ständigen Wartungen, sondern auch einer gesetzlich vorgeschriebenen Generalinspektion alle fünf Jahre, welche die Überprüfung der Dichtigkeit, Innen­wände, Zuläufe und Funktionsfähigkeit der Anlage umfasst.

Mitarbeiter und Fahrzeuge

Bild entfernt.

Aktuell kümmert sich ein Disponent um die Koordination der Saugfahrzeuge und ein Vertriebsmitarbeiter betreibt inten­sive Kundenpflege. Fünf Fahrer sind im Einsatz, wobei sich ihr Aufgabengebiet vom klassischen Berufkraftfahrer deutlich unterscheidet. Sie steuern nicht nur die Fahrzeuge sicher durch den Straßenver­kehr, sondern weisen auch eine hohe kör­perliche Fitness auf und verfügen über gute technische Kenntnisse. Nach getaner Arbeit zieht der Wittmann­-Mitarbeiter den massigen Abscheiderdeckel langsam zurück. Ein wahrer Kraftakt ist beispielsweise das Heben schwerer Schachtdeckeln oder Verlegen langer, wuchtiger Schläuche, mit bis zu 60 Metern Strecke über Gehwege, Grundstücke und in Gebäuden. Außer­ dem zwängen sich die Männer, angegur­tet und mit einem zweiten Kollegen als Sicherungsposten oben, in enge Schächte. Darüber hinaus müssen sie sich genau mit einer sachgemäßen Bedienung der Saug­ und Spülanlagen auskennen und wissen, wie die unterschiedlichen Abwasseranla­gen (Abscheider, Hebeanlagen, u.s.w.) der Kunden im Detail funktionieren. Die Saugfahrzeuge verfügen über be­ achtliche Gesamtvolumen von 9.000 bis zu 17.000 Litern, wobei die Wassertanks zwischen 1.000 und 4.500 Litern verein­nahmen. Sie sind sowohl für das Auffül­len von gereinigten Fettabscheideranla­gen, als auch für die intensive Reinigung der eigenen, verschmutzen Tanks nötig. Sämtliche Fahrzeuge besitzen hierfür eine Hochdruckanlage mit 100 bis 120 bar, die alle Gruben, Abscheider und Zu­/Ablaufleitungen blitzblank ausputzen.

Sie vertrauen uns:

AWISTA

„Zum 01. Januar 2021 hat die Fa. Wittmann Entsorgungswirtschaft die Abfuhrlogistik für Asbestabfälle übernommen. Die Übernahme der Dienstleistung verlief reibungslos und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

AWISTA, Starnberg

AWO

„Seit Oktober 2019 arbeiten wir mit der Firma Wittmann im Bereich mobile Aktenvernichtung zusammen. Wir waren auf der Suche nach einem zuverlässigen und vertrauensvollen Partner in dem Bereich. Da es sich um sehr sensible Daten handelt, waren wir froh mit der Firma Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH einen Dienstleister gefunden zu haben, der die sichere, mobile Vor-Ort-Vernichtung für über 50 unserer Standorte gewährleisten kann.“

AWO, München

BwDLZ Landsberg am Lech

„Die Firma Wittmann glänzt durch eine gute Zusammenarbeit mit sehr kompetenten und hilfsbereiten Mitarbeitern vor Ort.“

BwDLZ, Landsberg am Lech

Logo - Circus Krone

„Auch wir achten auf unseren Umweltgedanken und deswegen hat sich die Firma Wittmann unsere Abfallsituation angeschaut und uns beraten. Dadurch sparen wir jetzt erhebliche Kosten und können noch mehr auf unseren ökologischen Fußabdruck achten.“

Circus Krone, München

Wastebox

„Die Firma Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH ist für uns ein wichtiger und zuverlässiger Partner. Unsere Aufträge werden stets fristgerecht und zuverlässig erledigt. Der Kontakt ist immer freundlich, kompetent und hilfsbereit."

Wastebox, Deutschland

Referenzen

  • AWISTA
  • AWO
  • Circus Krone
  • Wastebox