49.5329242, 12.1530813

Wernberg-Köblitz

Ihr Spezialist für professionelle, fachgerechte und kostengünstige Entsorgung in Wernberg-Köblitz. Von Bauschutt und Erdaushub bis Keramik, Holz, oder Metall, die Unternehmensgruppe Wittmann garantiert die zuverlässige Entsorgung Ihrer Abfälle und Wertstoffe. Ebenso bieten wir Ihnen die Containerstellung, Aktenvernichtung und Entsorgung von Elektronikschrott in Wernberg-Köblitz an.

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und Komplettdienstleister decken wir die gesamte Palette an Anforderungen in der Abfallwirtschaft, Kanal- und Abscheidertechnik und Asbestentsorgung in Wernberg-Köblitz ab.

Unsere fachkundigen Mitarbeiter unterstützen Sie bei rechtlichen Fragen sowie bei der Planung und Konzeptionierung von effizienten Entsorgungsprozessen. Individuell an Ihre Anforderungen angepasste Komplettlösungen sowie die Stellung externer Beauftragter gehört ebenso zu unserer Angebotspalette in Wernberg-Köblitz.

Der Ortsteil Wernberg wurde erstmals urkundlich im Jahr 1280 beim Verkauf der Burg an Konrad den Paulsdorfer erwähnt. Durch den Fund einer Kupfermünze im Brunnenschacht der Burg aus der Zeit Ptolemäus VII spricht jedoch alles dafür, dass die Römer spätestens im 3. nachchristlichen Jahrhundert einen dem Limes vorgeschobenen Beobachtungs- und Grenzposten auf dem „Werder“ errichtet haben. Der Ort Wernberg entwickelte sich im Laufe der Zeit unterhalb der gleichnamigen Burg an der Kreuzung der alten Post-, Heer- und Handelsstraße Nürnberg–Prag und Regensburg–Eger. Im Jahr 1567 erhielt Wernberg das Marktrecht, sowie eine Maut- und Zollstation. Die taxische kaiserliche Reichsposthalterei wurde 1705 eingerichtet. Der überwiegend von Handwerkern, Taglöhnern und knapp einem halben Dutzend Ökonomiebürgern bewohnte Ort erhielt im Jahre 1406 einen „Schultheiß und Schöffen“, d. h. einen Bürgermeister und Ratsmitglieder. Im Kreuzungspunkt der beiden Straßenzüge ist in der spätgotischen Zeit eine Kirche erbaut worden, etwa zwischen 1500 und 1530, die der hl. Mutter Anna geweiht wurde und als Filialkirche von Oberköblitz aus versehen wurde. Das Wappen wurde Wernberg 1560 verliehen. Damals hatte der Ort 28 steuerpflichtige Hausbesitzer. Bis zum Dreißigjährigen Krieg zeigte Wernberg eine langsame aber ständige Aufwärtsentwicklung. Die Kriegs- und Nachkriegswirren führten aber zu einem wirtschaftlichen Niedergang, ebenso die am 10. Juni 1687 entstandene Feuersbrunst, die die gesamte Ortschaft in Schutt und Asche gelegt hat. Alle Unterlagen über Ursprung und Altertum der Ortschaft wurden vernichtet. Ende des 17. Jahrhunderts waren die harten Schicksalsschläge von der Bevölkerung überwunden und es setzte wieder eine Aufwärtsentwicklung ein. Der Markt Wernberg entstand, wie fast alle Gemeinden Bayerns, 1817–1818. Sie wurde aus dem Markt Wernberg und dem Dorf Wohlsbach gebildet. Die Gemeinde gehörte zum Landgericht älterer Ordnung Nabburg, aus dem 1862 das gleichnamige Bezirksamt, der spätere Landkreis Nabburg hervorging. Die Gebietsreform hatte auch auf die Gemeinde erhebliche Auswirkungen. Im Jahre 1972 wurde die ehemalige Gemeinde Losau in den Markt Wernberg eingegliedert und mit Wirkung vom 1. Januar 1974 wurde schließlich aus dem Markt Wernberg und der Gemeinde Oberköblitz der Markt Wernberg-Köblitz gebildet.

Die Unternehmensgruppe Wittmann bietet Ihnen das gesamte Leistungsspektrum eines Komplettentsorgers in Wernberg-Köblitz an und steht Ihnen jederzeit persönlich und kompetent zur Verfügung.

Mehr zu