Weida
Ihr Spezialist für professionelle, fachgerechte und kostengünstige Entsorgung in Weida. Von Bauschutt und Erdaushub bis Keramik, Holz, oder Metall, die Unternehmensgruppe Wittmann garantiert die zuverlässige Entsorgung Ihrer Abfälle und Wertstoffe. Ebenso bieten wir Ihnen die Containerstellung, Aktenvernichtung und Entsorgung von Elektronikschrott in Weida an.
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und Komplettdienstleister decken wir die gesamte Palette an Anforderungen in der Abfallwirtschaft, Kanal- und Abscheidertechnik und Asbestentsorgung in Weida ab.
Unsere fachkundigen Mitarbeiter unterstützen Sie bei rechtlichen Fragen sowie bei der Planung und Konzeptionierung von effizienten Entsorgungsprozessen. Individuell an Ihre Anforderungen angepasste Komplettlösungen sowie die Stellung externer Beauftragter gehört ebenso zu unserer Angebotspalette in Weida.
In der Zeit der Völkerwanderung verließen die Germanen weitgehend die Region und wurden von Slawen abgelöst. Um das Jahr 1000 kamen dann deutsche Siedler in das Gebiet. Sie rodeten Wälder und betrieben Feldwirtschaft. Der deutsche Kaiser setzte Vögte als Verwalter seiner Herrschaftsgebiete ein. Der erste Vogt Erkenbert I. kam nach Veitsberg. Sein Sohn Erkenbert II. begann mit dem Bau der Altstadtburg, die etwa am Standort des Freihauses auf dem Wieden gestanden haben soll. In ihrem Schutz entstand ein Marktflecken. Dann baute Vogt Heinrich I. in den Jahren 1163 bis 1193 auf der Anhöhe links der Weida im Zwickel zur Mündung der Auma die spätere Osterburg. Von ihr aus kontrollierte man den Flussübergang der Straßen. Diese Veste wurde dann auch Hauptsitz der Vögte von Weida. Unterhalb der Osterburg stand einst die Schlossmühle. Sie wurde 1385 erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem Gelände der Mühle steht ein Fabrikgelände der Weidaer Lederwerke. Die Reste der Schlossmühle wurden 1994-1995 abgebaut. Die Rothenmühle wurde auch erstmals 1385 erwähnt. 1982-1993 arbeitete die Mühle unter privatwirtschaftlichen Verhältnissen. Sie kam 1993 zu einer marktwirtschaftlichen Stilllegung und nahm 1994 unter einen anderen Besitzer die Arbeit wieder auf. Im Aumatal ist die Rothenhofmühle die älteste und einzige Getreidemühle, die weiterhin arbeitet. An dem Weidafluß befanden sich noch fünf weitere Mühlen: 1. Die Katschmühle 1484-1485 als Mahl-,Malz- und Ölmühle gebaut. Sie war bis 1963 einsatzfähig. Das Mühlengebäude wurde baufällig und 1992 erfolgte der Abriss. Das Wohnhaus blieb stehen. 2. Die Pfortenmühle unterhielt das Amt Weida von 1446-1618 mit Pächtern. Das Mühlgrabensystem der Mühle mit der Katschmühle war ein Kunstwerk, berichtet man. Auch diese Mühle musste der Industrie in Weida weichen. Sie machte Platz für eine Lederfabrik. 3. Die Sand- oder Walkmühle lag in der Altstadt. Sie war von der Pfortenmühle abhängig, weil sie hauptsächlich Tuche und Leder bearbeitete. 1920 war ihre Epoche zu Ende. Die Gebäude wurden zu Wohnhäusern umgebaut. 4. Die Matthäusmühle in der Weidaer Neustadt wurde wie die Stadt 1209 erstmals urkundlich erwähnt. 5. Die Weidaer Papiermühle wurde 1569-1570 gebaut und brannte 1851 ab. 1592 wurde das Papier bereits an die Händler nach Leipzig gebracht. 1851 kam das Aus für diese Mühle. Sie brannte ab. Auf der Brandstätte entstand eine neue Weberei.
Die Unternehmensgruppe Wittmann bietet Ihnen das gesamte Leistungsspektrum eines Komplettentsorgers in Weida an und steht Ihnen jederzeit persönlich und kompetent zur Verfügung.